
Wie unsere Landschaft entstand – Teil 1
von Herbert Sachße
- Unsere Heimat zur Zeit der letzten Vereisung
- Späteiszeit (20 000 bis 8 000 v.u.Z)
- Der Mensch unserer Heimat in der Späteiszeit
- Die nacheiszeitliche Wärmezeit (8 000 bis 800 v.u.Z.)
- Der Mensch in der nacheiszeitlichen Wärmezeit
Wie unsere Landschaft entstand – Teil 2
von Herbert Sachße
Unsere Heimatlandschaft zur Nachwärmezeit
- Die Elbe und ihre Talung
- Die Endmoräne von Kamern und die Klietzer Hochfläche
Wie unsere Landschaft entstand – Teil 3
von Herbert Sachße
- Das Flussgebiet der unteren Havel mit ihren Seen
- Das Gebiet an der Alten Elbläufe
- Die Endmoräne nördlich Havelberg
- Der Mensch unserer Heimat in der Nachwärmezeit
- Der Kampf mit dem Wasser und die wirtschaftliche Nutzung unseres Heimatgebietes
25 Jahre Blasorchester in Klietz
von Heidrun Quass
Zu den militärischen Ereignissen im Frühjahr
1945 auf dem Gebiet des heutigen Kreises
Havelberg
von Gerald Christopeit
Als der Geschützdonner an der Elbe verhallte …
von Edgar Steiner
Klietz, mein Heimatdorf
von Guido Pritzkow
Klietzer Schulchronik
Der schwere Anfang
von Gerhard Hirschberger
Klietzer Schulchronik II
Der schwere Anfang
von Gerhard Hirschberger
- Wie Klietz zu einer neuen Schule kam
- Fragen der Qualifizierung der Pädagogen sowie der Bildung und Erziehung der Schüler
- Kampf um den Ehrennamen „Hermann Matern“
Der Trüben – gestern und heute
Aus der Geschichte einer Landschaft
von Herbert Sachße
- Wir und die Umwelt
- Lage und System des Trübengrabens
- Wie kam es zur Bildung dieser Niederung?
- Der Mensch und die Trübenniederung
- Der Versuch einer Regulierung des Trübengebietes
Der Trüben – Teil II
Aus der Geschichte einer Landschaft
von Herbert Sachße
- Regulierung des Trübengrabensystems
- Zahlen und Fakten
- Schönwalde – eine Rüstung unserer Zeit
Tiere und Planzen als Wetterproheten
- Einige Wetterregeln
Der Klietzer Wasserkuchen
Der große Waldbrand 1925
von Herbert Sachße
Verschwunden, aber nicht vergessen
Gedanken zu den Wüstungen in der Gemeinde Klietz
von Herbert Sachße
- Bunte und wechselvolle Vergangenheit
- Veränderungen in den natürlichen Gegebenheiten
- Die Verwüstung der Dörfer um die Mitte des 14. Jahrhunderts
- Die Pestepidemie zwischen 1300 und 1350